Das Ende der Filterblasen
Respekt, Respekt, Herr Musk:
Erst kauft er Twitter für 44 Mrd. US $, schmeißt den Namen auf den Müll und straft den alten Raider-Spruch "Aus Twitter wird X - sonst ändert sich nix" Lügen.
Denn er schmeißt 80% der Belegschaft raus, weil er vor allem die "Faktenchecker" - seine interne Zensurbehörde nach Hause schickt.
Offiziell begründet er dies mit dem Wunsch nach freier Meinungsäußerung - er will sich nicht mehr von Regierungen vorschreiben lassen zu löschen, zu unterdrücken, zu lügen.
Und natürlich verfolgt er dabei eine eigene Agenda - aber warum auch nicht?
Danach stellt sich Mark Zuckerberg vor die Kamera und erklärt, wie die Biden-Regierung ihn und sein Facebook, Instagram und WhatsApp unter Druck gesetzt hat, kritische Inhalte u.a. über die Corona-Impfungen und deren Nebenwirkungen zu löschen, auch wenn diese wahr gewesen seien und bezeichnet die EU-Digitalgesetze als "institutionalisierte Zensur".
Auch er will jetzt wieder Meinungsfreiheit, schmeißt seine Faktenchecker raus und entschuldigt sich für die bisherigen Zensurmaßnahmen.
Und jetzt will Musk TikTok übernehmen, lese ich gerade im Handelsblatt?
Wer den James Bond Film "Tomorrow never dies" gesehen hat, erinnert sich noch an den Schurken des Films - der Bösewicht war der übermächtige Medienmogul Elliot Carver.
Ist Elon Musk nun der neue James Bond Schurke, der Medienmogul Elliot Carver?
Mir egal. Ich zumindest verstehe Meinungsfreiheit als das Recht, dass jeder sagen darf was er will – so lange er nicht gegen bestehende Gesetze verstößt.
Doppelmoralige Scheinheiligkeit, mit der etwa „böse Einmischungen“ verurteilt und „gute Einmischungen“ in anderer Länder Angelegenheiten willkommen geheißen werden ist lächerlich. Merz kritisiert Musk – und vergisst seine eigene Wahlempfehlung für Rumänien. Habeck seine für Österreich.
Und kaum bläst der politische Wind aus einer anderen Richtung, schwenken die großen Konzerne dieser Welt opportunistisch um und zeigen, dass Sie das Klima und die Regenbogenbewegung eigentlich einen feuchten Kehricht interressiert - siehe meinen (reichweitenunterdrückten) Beitrag hierzu etwa hier.
Ab dem 20. Januar werden mit Trump die USA eine radikale Kehrtwende in der Klimapolitik einleiten. Der Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen steht an – ein klares Signal: Klimahysterie wird gestrichen!
„Wokeness im Abklingbecken“ so formulierte es Gabor Steingart. Die Mehrheit der Menschen lehnt sie ab - Logik und gesunder Menschenverstand setzen sich durch.
Robert Habeck sagte in Anne Wills letzter Talkshow "Wir sind umzingelt von Wirklichkeit.“
Kurt Biedenkopf formulierte vor über 20 Jahren "Die Realität frisst sich durch."
Beide haben recht.
Die Chancen auf "echte Realpolitik statt Ideologie" waren seit Jahren nicht so hoch wie heute!
Es wird ein gutes Jahr!