„Einer? Nein, Tausende!“ – Wer ist hier wirklich der Geisterfahrer?
„Auf der A1 kommt Ihnen ein Geisterfahrer entgegen.“
„Einer? Nein, tausende!“ Und genau so wirkt derzeit die...
...politische Debatte in Deutschland.
𝘐𝘯𝘯𝘦𝘳𝘥𝘦𝘶𝘵𝘴𝘤𝘩 werden mehr als 10 Millionen Wähler als „rechtsextrem“ abgestempelt, die in ihrer überwiegenden Zahl schlicht eine andere Politik wollen. Und ignoriert werden.
𝘐𝘯𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯𝘢𝘭 wächst die Kritik an Deutschland. Wenn J.D.Vance europäischen Regierungen – namentlich auch Deutschland – vorwirft, die Meinungsfreiheit zu zensieren, bekommen deutsche Verantwortliche Schnappatmung.
Wenn Marco Rubio uns offen Zensur vorwirft schrillen die Alarmglocken. Auf X schreibt er „Deutschland hat gerade seinem Geheimdienst neue Befugnisse gegeben, die Opposition zu überwachen. Das ist keine Demokratie – das ist verkappte Tyrannei.“
Auch Italiens Premierministerin Georgia Meloni kritisierte jüngst im Handelsblatt, dass Europa sich verloren habe und die Meinungsfreiheit besser schützen müsse. Sie sei dagegen, „Menschen eine Ideologie aufzuzwingen anstatt die Realität wahrzunehmen und Wege zu finden, ihnen Antworten zu geben“ schreibt sie.
Der Britische Magazin The Economist schrieb erst am 16. April in seiner Story “The threat to free speech in Germany: One of the freest countries in the world takes a hammer to its own reputation.”
"𝗘𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗟ä𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗿𝘂𝗶𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗛ä𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗥𝘂𝗳."
Und Human Rights Watch stellt in ihrem aktuellen World Report im Januar 2025 fest “German authorities stifled civic space in 2024 by restricting individuals’ freedom of expression, assembly, and association.”
Das Bild ist klar: Deutschlands internationaler Ruf hat Risse bekommen. Während autoritär regierte Staaten die Situation propagandistisch ausschlachten, kommt ungewohnt deutliche Kritik aus westlichen Partnerstaaten.
Die Vielzahl der Akteure – von US-Senatoren über Journalisten bis hin zu NGOs zeigt, dass die deutschen Entwicklungen 2024/25 weltweit aufmerksam verfolgt werden und Deutschland sich in einem ungewohnten Maß mit externer Kritik konfrontiert sieht.
Insofern sollten wir uns ernsthaft fragen: Wer ist hier wirklich der Geisterfahrer?
Bin gespannt auf eure Meinung - teilt sie mir gerne hier mit.