Erfolg mit KI beginnt mit Neugier, nicht mit dem Masterplan
Künstliche Intelligenz ist DIE Antwort auf (fast) alles.
Sagen die einen. Die anderen sagen:
„Puh – kompliziert, brandgefährlich, überbewertet, braucht doch eh keiner!
A fool with a tool is still a fool!"
Und irgendwo dazwischen: der Mittelstand.
Man schaut – mit Interesse, Skepsis, Unsicherheit. Man denkt: „Müssten wir auch mal machen.“
Und dann passiert: nichts. Oder etwas sehr Technisches. Oder etwas sehr Teures. Oder alles zusammen – aber selten etwas, das wirklich trägt.
Man bastelt an KI-Projekten, die am Ende aussehen wie ein IKEA-Regal ohne Aufbauanleitung: irgendwie wackelig.
Dabei könnte alles soooo einfach sein... So viel effizienter... günstiger... schneller...
Denn das eigentliche Hindernis ist nicht die Technologie. Es ist - wie fast immer- das, was vor dem Monitor sitzt. Der Mensch. Oder genauer:
👉 sein Bauchgefühl
👉 seine Unsicherheit
👉 seine stillen Fragen („Und wenn ich danach überflüssig bin?“)
Was es braucht, ist nicht der große Masterplan, sondern ein kluges erstes Erlebnis.
So wie wir etwa bei Hartkorn Gewürzmühle GmbH gestartet sind:
Dort haben wir einfach mal gemacht.
Kein Hype, kein Hokuspokus. Sondern Neugier. Offenheit. Lust auf Erkenntnis.
Prompting mit tollen Menschen, nicht mit Buzzwords. Und siehe da: Die ersten echten Use Cases kamen aus der Mannschaft selbst – nicht aus der Chefetage.
Und plötzlich war da nicht nur ein greifbarer Nutzen.
Sondern Spaß.
(Ich weiß, „Spaß“ und „KI-Projekt“ in einem Satz ist in vielen Unternehmen noch undenkbar – und genau das ist das Problem.)
Die Dinge, die lessons learned, die ich aus solchen Projekten mitnehme, habe ich beschreiben dürfen. Wer sich also fragt, wie man KI im Unternehmen zum Laufen bringt, ohne dass gleich die Nerven durchbrennen oder der Betriebsrat Schnappatmung kriegt, der sollte meinen Artikel im DIGITAL BUSINESS - Expertenmagazin für digitale Transformation aus dem WIN Verlag GmbH & Co. KG lesen. Titel: „KI-Projekte – Wie sie ihre volle Kraft entfalten“.
(Hier geht's zum Artikel)
Noch viel spannender aber ist es vermutlich, Erfahrungsberichte und Best Practices live zu erleben.
Wie dies möglich ist?
Nun, für Entscheider aus der IT-Branche bietet sich hierzu die Möglichkeit beim nächsten
𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗜𝗧-𝗖𝗶𝗿𝗰𝗹𝗲𝘀 am
𝟭𝟳. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 bei der Firma Dataciders GmbH in Dortmund.
Da trifft KI auf Unternehmenskultur. Und zwar richtig.
Wer Interesse an einer Teilnahme - oder am Thema generell hat - gerne hier bei mir melden oder bei meinem Kollegen Oliver Wockenfuss.