Regeln ohne Konsequenzen sind keine Regeln
„Für Menschen mit ausgeprägtem Gerechtigkeitsempfinden ist diese Studie eine Zumutung.“ So beginnt…
…ein Bericht in der aktuellen Ausgabe des Harvard Business manager, der mit „Chefs bevorzugen Regelbrecher“ überschrieben ist.
Was den Inhalt des Berichts, einer aktuellen Studie eines Forscherteams aus Stockholm, Paderborn und London, dann auch zusammenfasst:
„𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝗯 𝗴𝗲𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗿 𝗚𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗥𝗲𝗴𝗲𝗹𝗻 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗼ß𝗲𝗻, 𝘀𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗩𝗼𝗿𝗴𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀 𝗼𝗳𝘁 𝗮𝗹𝘀 𝗭𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝘀𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗮𝗺𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴 𝗲𝗻𝗴𝗮𝗴𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 – 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗹𝗼𝗵𝗻𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗲.“
Es wurde in spieltheoretischen Experimenten nachgewiesen, dass 20 mal häufiger jene Personen für einen Bonus ausgewählt werden, die moderate Regelverstöße begangen hatten, als ehrliche Kollegen.
Vermutlich werden wir Deutschen und Europäer deshalb kontinuierlich in der Rangliste erfolgreicher Nationen weiter und weiter nach hinten durchgereicht: Wir sind die einzigen, die sich noch teilweise an Regeln halten... 😉
Hatte Goethe in seiner Ode "Das Göttliche" etwa doch unrecht, als er den Menschen als "edel, hilfreich und gut" beschrieb?
Die Erkenntnisse decken sich mit meinem Beitrag neulich, dass der Anteil an Psychopathen in der Führungsetage 20 mal höher ist als in der Durchschnittsbevölkerung! Jeder fünfte CEO ist ein durchgeknallter Irrer. Was ungefähr dem Anteil an Psychopathen im Knast entspricht…
Was bedeutet nun all dies für Beiräte, Aufsichtsräte, Gesellschafter, Inhaber - und Führung generell?
„Bei Fehlverhalten sei es daher wichtig, die Rolle der Vorgesetzten zu untersuchen – auch wenn diese selbst keine Regeln gebrochen hätten, betonen die Forschenden. Denn sie schafften oft erst die Bedingungen, unter denen Betrug gedeihen könne.“
Oder wie der Volksmund sagt "Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken."
Auch wenn in vielen Unternehmen „Werte“, „Spielregeln“ und „Leitlinien“ in großen Lettern an den Wänden oder auf der Internetseite prangen, so ist es doch oft das Papier nicht wert, auf das es gedruckt ist. Denn:
𝗗𝗶𝗲 𝗞𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗱𝗮𝘀 ü𝗯𝗲𝗹𝘀𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗽𝗿ä𝗴𝘁, 𝗱𝗮𝘀 𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲 𝗴𝗲𝗿𝗮𝗱𝗲 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝘇𝘂 𝘁𝗼𝗹𝗲𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁 𝘀𝗶𝗻𝗱!
𝗥𝗲𝗴𝗲𝗹𝗻 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗞𝗼𝗻𝘀𝗲𝗾𝘂𝗲𝗻𝘇 𝗦𝗜𝗡𝗗 𝗱𝗲 𝗳𝗮𝗰𝘁𝗼 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗥𝗲𝗴𝗲𝗹𝗻!
Wer wissen will wie es besser geht, wie WIRKLICH Regeln mit Konsequenzen implementiert werden – gerne melden.
Oder in meinem "Grundlagenwerk für Strategie, Führung und Sales: Vertriebspraxis Mittelstand", Kapitel 1.3 nachlesen (Hier geht's zum Buch😉).